Hauptversammlung 2018
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Markneukirchen
Am Freitag, dem 22. März fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Markneukirchen im Foyer der Musikhalle statt. Die Plätze waren gut besetzt, konnte doch neben Kameradinnen und Kameraden aller 6 Ortswachen auch eine Vielzahl an Gästen begrüßt werden. Eine Delegation von nahezu einem Dutzend reiste von unserer Partnerstadt aus Wendlingen am Neckar an, unter ihnen der Bürgermeister Steffen Weigel und Kommandant Michael Gau. Je eine Abordnung aus Rehau und Luby sowie unser Kreisbrandmeister Gerd Pürzel und Inspektionsbereichsleiter Süd Patrick Heinritz konnten ebenfalls begrüßt werden.
Der Bürgermeister Andreas Rubner würdigte in seiner Ansprache die Tätigkeit des Ehrenamtes Feuerwehr und ließ einige Schwerpunkte des letzten Jahres Revue passieren - wie zum Bespiel die geballten Einsätze aufgrund des Hochwassers und die Beschaffung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges im Dezember. Sein besonderer Dank galt allen stets in Bereitschaft stehenden Feuerwehrleuten und deren Angehörigen.
Sensibilisierung Hochvoltfahrzeuge
"Hybrid- und Elektrofahrzeuge - Richtiges Verhalten am Einsatz-/Unfallort für Rettungskräfte"
knapp 50 Einsatzkräfte aus allen sechs Ortswehren nahmen am Workshop der Handwerkskammer Chemnitz teil. Die Inhouse-Schulung fand am Samstagvormittag im Schulungsraum der Wache 1 statt. Neben einigen allgemeinen Grundlagen und einführenden Informationen wurde ein Einblick in neue Fahrzeugkomponenten gegeben. Hauptaugenmerk für uns sind die zusätzlichen Gefahren, die bei einer technische Rettung bei Unfällen mit Hochvolttechnik bestehen und zu meiden bzw. zu minimieren sind. Herr Uwe Stürzbecher von der HWK Chemitz vermittelte uns sehr praxisnah einige wichtige Verhaltensregeln.
Nach einem theoretischen Teil konnte das erlerne am mitgebrachten Toyota Stromer nochmals in Augenschein genommen werden. Ebenfalls konnten zahlreiche Fragen direkt beantwortet werden.
neues Hilfeleistungslöschfahrzeug
Neues Fahrzeug bei Aufbauhersteller abgeholt
Am 04.12.2018 machte sich eine kleine Delegation auf dem Weg nach Ulm in Baden-Württemberg. Noch am Anreisetag wurde das Fahrzeug inklusive Beladung auf Vollständigkeit überprüft und mit den Ausschreibungsunterlagen abgeglichen. Keine ganz leichte Aufgabe bei ca. 290 Punkten verteilt auf 36 DIN A4 Seiten und auf einem Fahrzeug mit 16 Tonnen Gesamtmasse verlastet.
Familientag bei der Feuerwehr
Ein toller Tag bei der Feuerwehr an der neuen Feuerwache – die Tradition lebt weiter
Führungen, durch die seit August 2017 in Betrieb genommene Wache, waren wiederum sehr begehrt wobei es viele Fragen zu beantworten galt. Die meisten staunten, was alles zum Betrieb einer modernen Feuerwehr erforderlich ist, wieviel Aufwand und Zeit dazu aufgebracht werden muss.
Stark vertreten waren die Feuerwehren der Stadt Rehau bei einem Kameradschaftsbesuch ebenso wie die Kameraden aus Grünbach, unsere Nachbarn aus Adorf und unserer Partnerfeuerwehr aus Luby /Schönbach und vielen mehr.
Ein Oltimerlöschzug mit mehreren Fahrzeugen besuchte uns zur Bereicherung.
Typisierung
Bei herrlichstem Frühlingswetter unterstützten wir kurzfristig das Rahmenprogramm der Aktion "Typisierung für Knochenmarkspende".
Neben der Fahrzeugpräsentation nutzen zahlreiche Kameradinnen und Kameraden sowie deren Partner die Möglichkeit um sich zu registrieren und gleichzeitig zu typisieren.